
Der Streaming-Riese Netflix setzt weiterhin den Fokus auf gute Serien und hat eine Vielzahl an Produktionen, die LGBTQ+ Themen beinhalten. Das sind meine Top-LGBTQ-Serien, die du nicht verpassen solltest.
Sowohl eigene Produktionen, als auch eingekaufte Serien. Netflix hat einen guten Riecher für LGBTQ-Inhalte und bietet ein weites Spektrum an tollen Themen an. Neben vielen LGBTQ-Spielfilmen, wie „God´s Own Country„, „Beach Rats“ oder „Alex Strangelove“, sind es doch vor allem die Serien, die sich absolut lohnen. Ich habe euch einige Highlights rausgesucht, die von netten Serie mit kleinen LGBTQ-Nebenhandlungen bis ultimativen Queer-Kult-Serien reichen. Viel Spaß! / Berry
POSE
„Pose“ könnte man derzeitig als die LGBTQ-Serie schlechthin bezeichnen. Die von Ryan Murphy produzierte Serie zeigt die Geschichte von über 50 Figuren, die aus verschiedenen Ecken und Milieus im New York der späten 80er-Jahre kommen. Dabei geht es um die Ballroom-Kultur, die bis heute Formate wie „RuPaul´s Drag Race“ prägt. Die Serie hat den Cast mit den weltweit meisten Transgender Schauspielern und Mitwirkenden (hinter der Kamera) in einer Serie und war für den Sender FX und Netflix ein großer Erfolg. Die zweite Staffel wurde dieses Jahr schon im US-Fernsehen ausgestrahlt und kommt hoffentlich bald auch auf Netflix.
AMERICAN CRIME STORY: VERSACE
Auch hier hatte Ryan Murphy die Finger im Spiel. „American Crime Story: Versace“ basiert auf die wahren Ereignisse rund um den Versace Mord in Miami 1997. Édgar Rarmirez spielt den verstorbenen Designer, Penélope Cruz spielt Donatella, Darren Criss spielt den Mörder Andrew Cunanan und sexy Ricky Martin spielt Antonio D’Amico, den Liebhaber von Gianni Versace.
EASTSIDERS
Die US-amerikanische Comedyserie „Eastsiders“ über ein homosexuelles Paar mit reichlich schwarzem Humor, war zunächst eine reine Webserie und ist dann irgendwann auf Netflix gelandet. Als Cal herausfindet, dass sein Freund Thom ihn mit Jeremy betrogen hat, wird ihre Beziehung von heute auf morgen auf den Kopf gestellt.
STADTGESCHICHTEN
1993 wurde „Stadtgeschichten“ als Miniserie verfilmt, die lange vor „Queer As Folk“ das LGBTQ+ Leben im Mainstream zeigte. Nun hat Netflix mit zehn Folgen eine Neuauflage dieser Serie realisiert und erzählt die Geschichte weiter. „Stadtgeschichten“ handelt von der Hausgemeinschaft Barbary Lane in San Francisco, die dank Anna Madrigal, selbst Transfrau und mittlerweile 90 Jahre alt, für die LGBTQ+ Community ein Zuhause geworden ist. Ellen Page spielt die experimentierfreudige Shawna, die wenig begeistert von der Rückkehr ihrer Mutter ist, die sie als Kind einfach sitzen gelassen hat. Die Serie
SEX EDUCATION
Im Mittelpunkt der Serie steht der jungfräuliche Teenager Otis, der grandios von Asa Butterfield gespielt wird. Seine Mutter wird von Gillian Anderson ebenfalls grandios gespielt. Sie ist eine Sexualtherapeuthin, weswegen auch Otis sich bestens mit Sex auskennt, ohne ihn selbst gehabt zu haben. Und das ist dann auch der Grund, weshalb der Außenseiter an seiner Highschool eine Untergrund-Therapieklinik gründet. Die Serie hat eine interessante Nebenhandlung rund um einen homosexuellen Freund von Otis, der von einer ganz bestimmten Person immer wieder aufgrund seiner sexuellen Orientierung gemobbt wird.
EIN BESONDERES LEBEN
Die Serie mit dem Original-Titel „Special“ ist deswegen so „besonders“, weil Ryan O’Connell, der im echten Leben schwul ist und mit zerebraler Kinderlähmung lebt, eigentlich nur im Hintergrund an der Serie arbeiten wollte. Als er aber keinen Darsteller finden konnte, der bereit war einen schwulen und körperlich eingeschränkten Menschen zu spielen, kam nur noch er selbst als Besetzung in Frage. In einer Zeit, in der viel darüber diskutiert wird, warum schwule, lesbische und transsexuelle Rollen, nicht auch von solchen Schauspieler gespielt werden, ist die Tatsache, dass Ryan O’Connell diese Rolle selber spielt, ein wichtiger Pluspunkt für die Serie.
FRIENDS FROM COLLEGE
„Friends from College“ folgt sechs ehemaligen Harvard-Studenten in ihren 40ern, die inzwischen in New York City leben und recht komplizierte Beziehungen führen. Dabei ist auch ein schwules Paar, das ebenfalls eine komplizierte Beziehung führt. Selten hat eine Serie so unsympathische und doch spannende Charaktere hervorgebracht.
RUPAUL´S DRAG RACE & ALL STARS
Zu „RuPaul´s Drag Race“ muss man nicht mehr viel sagen. Es ist KULT! RuPaul sucht in jeder Staffel den neuen Dragsuperstar und anders, als bei anderen Casting-Shows, macht diese einfach nur gute Laune. Man darf sich eben nicht immer zu ernst nehmen. Die 11. Staffel ist nun online und auch die „All Stars“ ist mit der aktuell vierten Staffel endlich auf Netflix verfügbar. Zudem ist auch „RuPaul´s Drag Race: Untucked“ nun online. Ich würde sagen: Star Your Engines NOW!
DEAR WHITE PEOPLE
Bei dieser Serie geht es um das Leben von schwarzen Studenten an einer Uni, die fast täglich Rassismus erleben. Teil der Handlung ist auch ein schwuler Student, der sich outet und seine sexuelle Orientierung immer mehr auslebt. Höhepunkt ist sicherlich die Szene mit der Sex-Orgie. Mehr wird jetzt aber nicht gespoilert!
QUEERE EYE
Die Make-Over-Show „Queer Eye“ ist ein Reboot der Show „Queer Eye for the Straight Guy“. Der US Sender „Bravo“ zeigte diese Originalsendung von 2003 bis 2007. Hier bekam ein heterosexueller Mann Hilfe von fünf schwulen Männern. Das Reboot beschränkt sich nun nicht mehr nur ausschließlich auf heterosexuelle Männer, auch wenn diese natürlich den Hauptteil der Show ausmachen, sondern hilft auch schwulen Männern und Frauen. „Queer Eye“ macht wirklich gute Laune und zeigt uns in ca. 40 Minuten eine heile Welt, in der sich alle lieb haben und alle Spaß haben. Ist doch toll, oder?
ELITE
Die Netflix-Serie „Élite“ wird als das neue „Gossip Girl“ gehandelt und bekommt viel Zuspruch von Zuschauern und Kritikern. Die Serie zeigt das Leben einiger Schüler an einer der besten Privatschulen Spaniens und dreht sich um die zentrale Frage: Wer hat Marina ermordet? „Élite“ enthält u.a. eine heiße schwule Liebesgeschichte zwischen Omar und Ander, die auch in der neuen 2. Staffel eine Rolle spielt.
Bild: Wolfe Video